Atomkraft – Nein Danke! Mystery zum Atomausstieg (S I)

Unterrichtseinheit zum Widerstand gegen das Kernkraftwerk Kaiseraugst und der Anti-Atomkraftbewegung bis heute. Entwickelt von Luana Illi.
LP 21, 3. Zyklus
- RZG.5.2a: Die Schüler*innen können Auswirkungen von wirtschaftlichen Veränderungen auf einzelne Menschen erklären (Technisierung, Inflation, Hochkonjunktur, Energieknappheit).
- RZG.8.1.d: Die Schüler*innen können zu aktuellen Problemen und Kontroversen Stellung beziehen, dabei persönliche Erfahrungen im schulischen und ausserschulischen Alltag einbeziehen und die Positionen begründen (Verhältnis von Staat und Wirtschaft, Siedlungsraumgestaltung).
- RZG.1.4.b: Die Schüler*innen können zwischen erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Energieträgern unterscheiden (Sonnenstrahlen, Wasserkraft, Erdöl, Holz) und deren Vor- und Nachteile vergleichen
Lernziele
FACHLICHE ZIELE
- Die Schüler*innen können die Zusammenhänge zwischen dem Widerstand der Bevölkerung, der Besetzung des AKW-Geländes in Kaiseraugst und dem Atomausstieg der Schweiz bis 2050 erschliessen.
- Die Schüler*innen können die Geschichte der Atomenergie in der Schweiz anhand eines Mysterys nachvollziehen.
- Die Schüler*innen können politische Prozesse anhand eines Raumbeispiels nachvollziehen.
ÜBERFACHLICHE ZIELE
- Die Schüler*innen können mithilfe von Problemlösestrategien ein ihnen unbekanntes Thema erschliessen.
- Die Schüler*innen können Zusammenhänge erkennen und erschliessen.
- Die Schüler*innen können die Relevanz von Informationen einschätzen und bewerten.
- Die Schüler*innen können in einer Gruppe produktiv zusammenarbeiten.
- Die Schüler*innen können in einer Diskussion eine Position einnehmen und Argumente einbringen.
- Die Schüler*innen können neu erworbene Erkenntnisse auf aktuelle Alltagssituationen beziehen.
Zeitbedarf und Organisation
Das Spiel braucht mindestens 2 Lektionen.