Aufklärung

Autor: Urs Albisser

Lernziele

Mit der Aufklärung entwickelt sich Europa definitiv anders als die anderen Hochkulturen dieser Welt. Die «Aufklärung» steht in der Geschichte des europäischen Individuums und der europäischen Demokratie wie eine Türangel zwischen Mittelalter und Moderne.
Trotzdem wird sie im Geschichtsunterricht oft nur gestreift. Einerseits weil alle Geschichtslehrkräfte unter Zeitdruck stehen und hier Martin Wagenscheins «Mut zur Lücke» nachleben, und weil andererseits der Stoff kopflastig ist. Die Aufklärung ist tatsächlich nicht einfach zu fassen, weil sie in der heutigen Kultur so stark verankert ist, dass es grosse Vorstellungskraft braucht, um sich den Wechsel, den sie bewirkte, auszumalen.

Wir haben die Unterrichtseinheit deshalb als Lernprogramm aufgebaut, aus dem Sie für die Schülerinnen und Schüler einzelne Module herausgreifen können. Sie sollen damit aktiv einbezogen werden, ihr Geschichts- und Politikvokabular vergrössern und dass im Schlusskapitel einen Blick in den damaligen Alltag einer Grossbürgerfamilie werfen können.

Die Unterrichtseinheit besteht wie die Unterrichtseinheit 8.1 (Alltag im Mittelalter) aus einem

  • Lernprogramm, das als Original-Klassensatz farbig gedruckt und aufbewahrt werden kann,
  • persönlichen Dossiers für Schülerinnen und Schüler für Notizen und Kapitelaufgaben
  • Informationspaket für Lehrkräfte mit Lösungsvorschlägen; diese Lösungvorschläge können Sie auch direkt den Schülerinnen und Schülern zur Selbstkontrolle aushändigen, wenn sie Ihnen die erarbeiteten Lösungen vorweisen.

Dabei brauchen nicht alle Kapitel durchgearbeitet zu werden. Gedacht sind

  • für das Niveau A vor allem die Kapitel 1 und 5
  • für das erweiterte Niveau die Kapitel 1, 2, 4 und 5 und
  • für das (pro-)gymnasiale Niveau alle Kapitel.

Sie können entweder die kompletten Dossiers als PDF-Dateien herunterladen oder die einzelnen Kapitel – dann ohne fortlaufende Nummerierung als Word-Dateien und ohne Aufgaben, die sich auf frühere Kapitel des Lernprogramms beziehen.

In der Aufklärung wurzelt auch der europäische Friedensgedanke. Eine entsprechende Themeneinheit findet sich in der Unterrichtseinheit 55.1.

Für Geschichtslehrpersonen, die auch Deutsch unterrichten, empfehlen wir folgende Zusatzlektüre:

  • Die Ringparabel aus Lessings Nathan der Weise und/oder

Besprechen eines BaZ-Artikels aus dem Jahre 2001 zum 250. Jahrestag der Erstausgabe von Diderots Enzyklopädie.

Kapitel 1: Begriff

Was ist Aufklärung? Die Schülerinnen und Schüler lesen grundlegende Informationen, aber beschäftigen sich an einem konkreten Beispiel mit der Frage, wie man einen Tatbestand rational oder moralisch/religiös erklären kann.

Kapitel 2: Kriege

Die Kriege in Europa: Als Wiederholung des bereits Gelernten oder als Übersicht tragen die Schülerinnen und Schüler zusammen, welche Kriege zwar meist mit konfessioneller Begründung, aber eigentlich um Macht und Unabhängigkeit geführt wurden.

Kapitel 3: Wissenschaftliches Denken

Die grosse Leistung der Aufklärung, das neue, wissenschaftliche Denken, erfahren die Schülerinnen und Schüler an drei Beispielen, von denen sie das dritte als eine Bildinterpretation ein Stück weit selbstständig erarbeiten. Zur Besprechung in der Klasse ist das Bild hier abgedruckt, auch als Vorlage für eine Farbfolie.

Kapitel 4: Rokoko

Die Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft wird am Beispiel von Frankreich zur Zeit des Rokoko sichtbar und auch konkreter gemacht. Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen zu einem Verfassertext.

Kapitel 5: Staatslehre

Diese Kapitel umfasst die Staatslehre der Aufklärung in vereinfachter, aber immer noch recht komplexer Form: einerseits die Betonung der Grundrechte und der Gewaltenteilung, andrerseits aber auch die Versöhnung der Aufklärung mit der aufgeklärten Monarchie. Ein Ausblick auf die aus der Aufklärung stammende Schweizer Demokratie dient der Aktualisierung.

Kapitel 6: Basel

Mit einem Blick auf die aufgeklärte Gesellschaft in einer gewöhnlichen Stadt wie Basel fern eines Fürstenhofes erkennen die Schülerinnen und Schüler, wie sich die Aufklärung im Bürgertum verbreitete und allmählich auch die politischen Ideen beeinflusste.

×