Ende des Kalten Krieges

Untertitel

Lernziele

Das Ende des Kalten Krieges – sofern man daovn sprechen kann – beginnt erst allmählich in der Geschichte aufzutauchen; für uns Lehrerinnen und Lehrer war es noch erlebte Aktualität, für unsere Schülerinnen und Schüler ist es bereits tiefste Geschichte.
Die Unterrichtseinheit zeigt, wie die Geschichte sich noch gar nicht über das Ende einig ist; sie versucht aber auch die Höhepunkte dieses Endes nacherlebbar zu machen, unter anderem auch mit Filmausschnitten zu den Themeneinheiten 42.3 und 42.5, die Sie hier auf einer DVD gratis bestellen können.

Zuerst verschaffen wir uns einen Überblick über den Kalten Krieg in der ersten Hälfte der achtziger Jahre, direkt im Anschluss an die Unterrichtseinheit 35. Wurde diese nicht behandelt, kann die Themeneinheit auch zur Einführung in die Thematik verwendet werden. Es soll der Klasse deutlich werden, wie unerwartet das Ende des Kalten Krieges war.

Das Ende nur von der neuen Führung in der Sowjetunion oder auch von der Herausforderung durch die USA ausging, ist umstritten; unbestritten stellt aber der Wandel in der Swojetunion denjenigen Schritt dar, ohne den das Ende nicht denkbar gewesen wäre. Ihm ist die zweite Themeneinheit gewidmet.

Die Themeneinheit konzentriert sich auf die entscheidenden Jahre 1989/90 und auf Deutschland als sicher spektakulärstem Schauplatz des Endes des Kalten Krieges. Anhand von Filmmaterial wird auch die emotionale Seite dieses Vorgangs beleuchtet.

Hintergrundfragen bilden eine Themeneinheit für speziell interessierte und leistungsfähige Klassen: Was liess den Kalten Krieg enden? Ist er überhaupt zu Ende?

Der Spielfilm «Good bye, Lenin» illustriert den Wandel in der DDR auf meisterhafte Art und Weise. Anhand von fünf Filmausschnitten erfassen die Schülerinnen und Schüler, wie tief er ins Leben, Denken und Fühlen der Menschen eingriff.

Die erste Themeneinheit führt scheinbar gerade nicht auf das Ende des Kalten Krieges hin, sondern im Gegenteil, auf dessen Verschärfung in den Jahren 1980 bis 1985. Denn nur so wird das «Wunder» von 1989 bis 1991 einigermassen verständlich und auch die Tatsache, dass es bis heute keine allgemein anerkannte Erklärung für die Ursachen des Endes des Kalten Krieges gibt.

Die Zuspitzung des Kalten Kriegs zeigen wir an zwei Beispielen – Afghanistan und Weltraumkrieg – die noch heute aktuell sind und zeigen, dass der Kalte Krieg über sein Ende hinaus Konfliktherde hinterlassen hat.

Kapitel 1: Weltuntergangsuhr

Anhand der Weltuntergangsuhr repetieren die Schülerinnen und Schüler den Ablauf des Kalten Krieges und realisieren, dass er sich zu Beginn der achtziger Jahre nochmals zuspitzte.

Kapitel 2: Quelleninterpretation

Eine Quelleninterpretation führt die Schülerinnen und Schüler zur sowjetischen Besetzung von Afghanistan und dem geheimen Kräftemessen der Supermächte in diesem Krieg. Aus einem anschliessenden oder integrierten Lehrervortrag entnehmen die Schülerinnen und Schüler die Informationen über den Afghanistankrieg.

Kapitel 3: Wettrüsten

Die Pläne der US-Regierung unter Präsident Reagan, ein Schutzschild gegen anfliegende Geschosse zu errichten (Strategic Defense Initiative oder populär «Star Wars»), leiteten eine neue Ära des Wettrüstens ein. Reagans berühmte Mikrophonprobe gibt einen Hintergrund dafür ab. Die SDI-Pläne wirken bis heute nach.

Kapitel 4: Konfliktherde

Als Gesamtschau dieser Themeneinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit weiteren Konfliktherden in dieser Phase des Kalten Krieges – darunter auch mit Europa, das in den folgenden Themeneinheiten ins Zentrum rücken wird.

Obwohl wahrscheinlich der Fall der Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung noch am meisten präsent sind (wenn sie nicht ohnehin auch schon Geschichte sind), muss doch die Auflösung der Sowjetunion als die entscheidende Entwicklung innerhalb des Endes des Kalten Krieges betrachtet werden.

Dabei ist die Frage umstritten, ob diese Auflösung ohnehin hätte kommen müssen, weil die Sowjetunion wirtschaftlich und gesellschaftlich in einer Krise steckte, oder ob sie nur auf das Scheitern der von Gorbatschow vorangetriebenen Reformen zurückgeht. Weil letzteres unbestritten ist, geht die Themeneinheit nur davon aus.

Die Themeneinheit umfasst die sechs Jahre von 1985 bis 1991 bezogen auf die sowjetische Innenpolitik, ist aber eng verknüpft mit der vorhergehenden Themeneinheit.

Kapitel 1: Karikatur

Durch die angeleitete Interpretation einer Karikatur, das Betrachten von Pressebildern und Ihre Ausführungen lernen die Schülerinnen und Schüler die Institution des sowjetischen Politbüros und den Begriff der Nomenklatur als anders geartete Hierachie-Form kennen.

Kapitel 2: Gorbatschow

Aufgrund der im letzten Kapitel erworbenen Kenntnisse verstehen die Schülerinnen und Schüler eine Erzählung, wie Michail Gorbatschow an die Macht kommt. Sie können diese vorlesen, erzählen oder die Klasse selbst lesen lassen. Und als wichtiger Nachtrag: Raissa Gorbatschowas Rolle beim Aufstieg ihres Mannes

Kapitel 3: Perestroika und Glasnost

Perestroika und Glasnost: Die Schülerinnen und Schüler formulieren aufgrund der Arbeit im letzten Kapitel Vermutungen, wie Gorbatschow die anstehenden Probleme der Sowjetunion gelöst haben könnte. Leistungsfähigere Klassen können sich zusätzlich in eine Originalquelle, seine Einleitung zu seinem Bestseller, vertiefen und Fragen dazu beantworten.

Kapitel 4: Scheitern

In einem Informationstext erfahren die Schülerinnen und Schüler in sehr geraffter Form von Gorbatschows Scheitern auf halbem Reformweg. Sie ordnen Ereignisse aus einem nach Themen gegliederten Text anhand von Bildern in eine chronologische Abfolge. Die Bilder sind zur Besprechung in der Klasse hier auch separat zur Verfügung gestellt.

Die dritte Themeneinheit führt an die zentralen, spektakulären Ereignisse des Endes der Kalten Krieges heran: den Fall der Europa teilenden Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands als erstes Zeichen des Übergreifens des Westens in den Osten.

Als Beispiel für die Rasanz und die Zufälligkeit der Ereignisse wird die überstürzte Öffnung der Mauer in Berlin ins Zentrum gestellt, aber eingebettet in den Prozess des Zerfalls der DDR und der Wiedervereinigung Deutschlands. Die Vorgäng in andern ehemaligen Satellitenstaaten und Teilen der Sowjetunion können nicht berücksichtigt werden.

Kapitel 1: Einführung

Anhand einer kurzen Einführung und zehn Flüsterwitzen tragen die Schülerinnen und Schüler die Merkmale der Situation in der DDR zusammen. Sollte der Klasse die Aufteilung Europas nicht mehr klar sein, kann ein zusätzliches Arbeitsblatt ausgefüllt werden.

Kapitel 2: Film

Die Schülerinnen und Schüler verfolgen die Entwicklung in der DDR anhand von vier Ereignissen. Sie können die Unterlage vortragen oder sie die Klasse selbst lesen lassen. Diese setzt sich mit der ethischen Frage auseinander, was besser gewesen sei: Die Flucht aus der DDR oder der Widerstand innerhalb des Landes. Die Ereignisse können auch mit dem arte-Beitrag aus der Serie «Karambolage» von 2024 vermittelt werden. Den Link finden Sie unten.

Kapitel 3: Pressekonferenz

Die dramatischen Ereignisse am Abend des 9. November werden in einer Schilderung fokussiert auf die missverständliche Aussage an der Pressekonferenz, nach welcher die Menschen von der Hoffnung getrieben die Mauereröffnung nicht einmal erzwangen, sondern einfach realisierten. Dieser Abschnitt kann mit einem 10-minütigen Filmausschnitt im Rahmen des obigen Films auf arte illustriert werden. Zur Festigung der fünf Filmausschnitte kann eine Zusammenfassung dienen.

Kapitel 4: Wiedervereinigung

Über die Wiedervereinigung Deutschlands informieren sich die Schülerinnen und Schüler durch einen Verfassertext; sie arbeiten aus einer Quelle die zusätzlichen Informationen dazu heraus. Die mehr erlebnishafte Seite der Wiedervereinigung können Sie in der Themeneinheit 42.5 mit der Analyse von Filmausschnitten aus dem Film «Good bye, Lenin» mitverfolgen lassen.

Diese Themeneinheit ist in erster Linie für leistungsstarke und interessierte Klassen gedacht. Sie beschäftigt sie mit den Fragen, welche die Hintergründe für das Ende des Kalten Krieges waren, ob er eine Niederlage darstellt – und ob er überhaupt vorbei sei.Sie können die Aufgaben erleichtern, indem Sie sie im Klassengespräch angehen. Jedes Kapitel steht für sich, baut also nicht zwingend auf dem vorhergehenden auf; es handelt sich um ein Auswahlangebot.

Kapitel 1: Offenes Gespräch

1995 führten vier beteiligte Staatsmänner ein offenes Gespräch über das Ende des Kalten Krieges. Die Klasse bearbeitet in drei Gruppen drei Themen aus diesen Gespräch und tauscht im Rahmen eines Gruppenpuzzles die Resultate aus.

Kapitel 2: NCCD 75

NCCD 75 – zwei Interpretationen: Aus einem zusammengefassten Originaldokument arbeiten Sie mit den Schülerinnen und Schülern heraus, wie verschieden es interpretiert werden kann.

Kapitel 3: Unterrichtsgespräch

Der Kalte Krieg – wirklich zu Ende? Wandtafelanschrieb für ein vielleicht abschliessendes Unterrichtsgespräch.

Der Film von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003 schildert den Untergang der DDR und den Übergang zum vereinigten Deutschland humorvoll und unterhaltsam, gleichzeitig aber auch mit einer überlegten Skepsis gegenüber dem Anschluss des Ost- an den Westteil Deutschlands und mit viel Liebe zum Detail. Aus dem Film sind hier 5 Kapitel ausgeschnitten, nicht mit dem Anspruch, damit die gesamte Filmhandlung abbilden zu können, sondern mit der Auswahl derjenigen Szenen, welche den Umbruch in der DDR gerade deshalb sichtbar machen, weil ihn die Hauptperson Alexander Kerner für seine Mutter Christiane zu überbrücken versucht.

Die Filmausschnitte können Sie auf der DVD des Films. Sie werden erschlossen durch Beobachtungsaufgaben und Fragen für die Schülerinnen und Schüler sowie Lösungen, die Sie mit Standbildern aus dem Film illustrieren können.

Zusatz: Filmheft als PDF bei der Bundeszentrale für politische Bildung

Kapitel 1: Aufgabenblatt

Das Aufgabenblatt zum ersten Abschnitt enthält einleitend eine Zusammenfassung des ganzen Films, die den Schülern und Schülerinnen auch dann bekannt gemacht werden müsste, wenn sie diesen Ausschnitt nicht durcharbeiten. Er handelt von den 40-Jahr-Feiern der DDR, welche für die Familie Kerner wegen Alex› Verhaftung schlecht ausgehen.

Kapitel 2: Demonstrationen

Der zweite Filmausschnitt widmet sich den Demonstrationen gegen das SED-Regime am gleichen Abend, bei denen Alex verhaftet wird und seine Mutter einen Herzinfarkt erleidet.

Kapitel 3: Isolation

Mittlerweile befinden wir uns bereits im Jahr 1990; die Mutter Christiane Kerner liegt zwar in ihrem isolierten Zimmer und glaubt sich immer noch in der DDR-Zeit, fühlt sich jedoch kräftig genug, um in einem unbewachten Moment hinauszugehen, wo sie auf eine ihr unbekannte kapitalistische Welt stösst

Kapitel 4: Heraustreten

Einer der dramatischen Höhepunkte des Films: Die Mutter Christiane tritt allein hinaus in die wie ihr scheint vertraute Welt, die sich aber zu einer westlichen Welt verwandelt hat. Ihre Kinder holen sie wieder nach Hause, um sie davor abzuschirmen.

Kapitel 5: Ende

«Würdiger Abschied»: Um der Mutter die Realität langsam nahezubringen, inszeniert Alex auf den Tag der Wiedervereinigung hin eine Szenerie, in der sich Westdeutschland der DDR anschliesst. Hat die Mutter Alexanders Lügengespinst durchschaut? Sie stirbt jedenfalls entspannt an einem zweiten Herzinfarkt, ohne dass diese Frage beantwortet wird.

×